Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Verbraucherpolitische Forderungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zur Bundestagswahl 2025

 

Was kostet der Wocheneinkauf? Werden die Energiepreise wieder steigen? Welche Zukunft hat das Deutschlandticket? Wie sicher sind die Produkte, die ich online kaufe? Die Menschen erwarten von der Politik zu Recht Antworten auf diese Fragen.

Die nächste Bundesregierung muss die Sorgen und Probleme der Menschen ernst nehmen. Sie muss für spürbare Verbesserungen im Alltag sorgen und so stärken, was alle stärkt: Verbraucherschutz. 

Ramona Pop, Vorständin Verbraucherzentrale Bundesverband

Quelle: Dominik Butzmann / vzbv

Verbraucherschutz stärkt uns alle. Er sorgt dafür, dass Lebensmittel bezahlbar sind, Bahnen zuverlässig fahren und es beim Shoppen fair zugeht. Klare Rahmenbedingungen geben Sicherheit und stärken das Vertrauen in Staat und Markt. Davon profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch die Wirtschaft. Denn allein der private Konsum macht die Hälfte der Wirtschaftsleistung in Deutschland aus.

Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Starke Themen

BTW 25 / Kernfordrung: Gesunde und beazhlbare Lebensmittel

Quelle: iStock, Hispanolistic

BTW 25 / Kernforderungen Energie

Quelle: iStock, Halfpoint

BTW 25 / Kernforderungen ÖPNV

Quelle: iStock, miodrag ignjatovic

BTW 25 / Kernforderung: Sicheres Shopping

Quelle: iStock, Hirug

Stärkt alle: Gute Ernährung zu fairen Preisen

Ob Gemüse, Käse oder Olivenöl: Die Preise für Lebensmittel sind stark gestiegen. Das stellt viele Verbraucher:innen vor finanzielle Herausforderungen. Immer mehr Menschen sind auf Preisvergleiche und günstigere Alternativen angewiesen, was eine gesunde und ausgewogene Ernährung schwieriger macht. Unternehmen, die Preiserhöhungen durch Mogelpackungen verstecken, verschärfen das Problem zusätzlich. Entlastung ist auch in Zukunft nicht in Sicht: Die Folgen der Klimakrise, wie Dürren oder Überflutungen, können zu Ernteausfällen führen, was die Preise weiter in die Höhe treibt. 

Eine gesunde, nachhaltige und abwechslungsreiche Ernährung darf keine Frage des Geldbeutels sein. Verbraucher:innen erwarten daher konkrete Lösungen, damit faire Lebensmittelpreise heute und auch künftig für alle sichergestellt sind.

Ein Mann scannt beim Einkaufen das Etikett einer Ananas mit seinem Smartphone.

Quelle: iStock, Hispanolistic

Deshalb fordern wir:

Faire Lebensmittelpreise sicherstellen

Ungerechtfertigte Preiserhöhungen für Lebensmittel müssen verhindert werden. Dazu braucht es eine unabhängige Preisbeobachtungsstelle, die die gesamte Wertschöpfungskette im Blick hat. Sie muss nachvollziehen können, wer wie viel an einer Tomate oder einem Pfund Zucker verdient. Zudem sollten Lebensmitteleinzelhändler verpflichtet werden, die Preise ihrer Produkte im Internet zu veröffentlichen.

Die Forderung im Detail

Seit Januar 2020 sind die Lebensmittelpreise um

34 %

gestiegen.1

Mogelpackungen verhindern

Verändern Hersteller Zusammensetzungen, Füllmengen oder Verpackungsgrößen ihrer Produkte bei gleichbleibenden oder höheren Grundpreis, sollten sie dies für mindestens sechs Monate kennzeichnen müssen. Das schafft Transparenz und Vertrauen.

Die Forderung im Detail

74 %

der Verbraucher:innen sind bereits Verpackungen mit einem verringerten Inhalt aufgefallen.4

Auswirkungen der Klimakrise auf die Lebensmittelpreise minimieren

Die Auswirkungen der Klimakrise auf die weltweiten Ernten und Lebensmittelpreise müssen frühzeitig ermittelt werden. Durch eine Strategie zur Ernährungssicherheit können konkrete Maßnahmen erarbeitet werden, um die Landwirtschaft widerstandsfähiger zu machen.

Die Forderung im Detail

Alleine durch erhöhte Durchschnittstemperaturen können Lebensmittel ab 2035 pro Jahr um bis zu

3,2 %

teurer werden.9

Stärkt alle: Bezahlbare Energie aus sicheren Netzen

Hohe Energiepreise sind für viele Verbraucher:innen bereits heute schwer zu stemmen. Durch die Energie- und Wärmewende könnte sich das Problem verschärfen. Die Kosten für erforderliche neue Anlagen und den Ausbau von Strom- und Wärmenetzen drohen zu Preistreibern zu werden. Hinzu kommt, dass die Lasten nicht fair verteilt sind. Während die Industrie von Ausnahmen bei den Netzentgelten profitiert, zahlen private Haushalte den vollen Preis. 

Energie muss für alle Verbraucher:innen bezahlbar sein. Das gilt umso mehr angesichts des steigenden Strombedarfs durch E-Autos, Wärmepumpen und Speicher. Planungssicherheit stärkt das Vertrauen in die Politik und in die notwendigen Transformationsprozesse. 

Ein Mann hockt im Garten neben einem Kind und sie schauen zusammen auf ein kleines Modellhaus mit Solarpanels auf dem Dach.

Quelle: iStock, Halfpoint

Deshalb fordern wir:

Strompreis für private Haushalte senken

Strom muss günstiger werden. Dafür sollten bei den Netzentgelten die Ausnahmen für die Industrie steuerlich finanziert oder gestrichen werden und die Stromsteuer auf das EU-Minimum reduziert werden. Regionale Unterschiede bei den Netzentgelten sollten gemindert werden und sinkende Rohstoff- und Großhandelspreise bei Verbraucher:innen ankommen.

Die Forderung im Detail

Im europäischen Vergleich waren die Strompreise in Deutschland im Jahr 2024 am höchsten.11

Strominfrastruktur zukunftsfest machen

Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze darf Energie für Verbraucher:innen nicht noch teurer werden lassen. Stromerzeugung und -verbrauch müssen durch kluge Tarife enger verzahnt und Netzentgelte regional angeglichen werden.

Die Forderung im Detail

Bis 2045 prognostizieren Expert:innen eine Verdopplung des Strombedarfs in Deutschland.13

Wärmewende kostengünstig gestalten 

Fernwärme sollte kostengünstig ausgebaut und Kostenfallen bei Gas verhindert werden. Bei den Fernwärmepreisen braucht es eine bundesweite Aufsicht. 

Die Forderung im Detail

Die Netzentgelte der Haushaltskunden für Gas sind zwischen 2013 und 2023 um 

36 %

gestiegen.14

Stärkt alle: Zuverlässige und günstige Busse und Bahnen

Verspätete Züge, dreckige Fahrzeuge, schlechte Taktung – Verbraucher:innen ärgern sich täglich über Bus und Bahn. Das kann Menschen vom Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel abhalten. Hinzu kommen regionale Unterschiede. Auf dem Land ist das Angebot dünn und wenig attraktiv. Viele der Probleme bestehen seit Jahren und untergraben das Vertrauen in die Gestaltungskraft von Politik. Zwar hat das Deutschlandticket Bus- und Bahnfahren für viele deutlich günstiger gemacht. Allerdings fehlt den Menschen wegen der unklaren Zukunft des Tickets langfristige Planungssicherheit. 

Busse und Bahnen tragen dazu bei, dass Menschen ohne Auto ihren Arbeitsplatz, den Supermarkt oder die Arztpraxis erreichen. Ein günstiger und bedarfsgerechter öffentlicher Verkehr stärkt damit die Teilhabe und verhindert, dass bestimmte Regionen abgehängt werden.

Ein Mädchen steht im Bus und schaut auf ihr Smartphone.

Quelle: iStock, miodrag ignjatovic

Deshalb fordern wir:

Qualität von Bus und Bahn verbessern

Probleme im ÖPNV müssen systematisch erfasst und an die Verkehrsbetriebe weitergegeben werden. Hierzu sollte ein unabhängiger Qualitätsmonitor eingerichtet werden.

Die Forderung im Detail

Im Jahr 2024 war die Kundenzufriedenheit mit dem ÖPNV auf dem niedrigsten Stand der letzten 20 Jahre.16

Mindestangebot für den ÖPNV flächendeckend sicherstellen

Für den ÖPNV sollten verbindliche Mindeststandards eingeführt werden. Sie stellen klar, wie häufig Orte mit Bus oder Bahn erreicht werden können.

Die Forderung im Detail

Deutschlandweit haben etwa 

27 Millionen Menschen

keinen oder nur wenige Male am Tag Anschluss an den öffentlichen Verkehr.19

Deutschlandticket verbessern und langfristig sichern

Das Deutschlandticket muss langfristig gesichert und finanziert werden. Ein weiterer Preisanstieg sollte bis mindestens 2030 vermieden werden.

Die Forderung im Detail

Rund 

13 Millionen Menschen

besaßen im Juni 2024 das Deutschlandticket.23

Stärkt alle: Sicheres und faires Shopping

Ob im Laden um die Ecke, im Einkaufszentrum oder online: Einkaufen gehört zum Alltag von Verbraucher:innen. Dabei klappt nicht immer alles reibungslos. Gerade auf Online-Marktplätzen wie Amazon oder Temu häufen sich die Probleme: Händler ignorieren das Widerrufsrecht oder verkaufen Waren, die unsicher und gefährlich sind. Nach dem Kauf ärgern sich Verbraucher:innen, dass Produkte schnell kaputtgehen. Aber auch beim Einkaufen vor Ort läuft nicht alles rund. Bestimmte Karten oder Bargeld werden beim Bezahlen mitunter nicht akzeptiert. Und auch der Abschluss eines Handyvertrags gelingt nicht immer, zum Beispiel, weil die Zahlungsfähigkeit falsch bewertet wird.

Verbraucher:innen müssen sich darauf verlassen können, dass sie beim Shopping nicht über den Tisch gezogen werden – egal ob vor Ort oder online. Das stärkt das Vertrauen in die soziale Marktwirtschaft und die Gestaltungskraft von Politik. 

Eine ältere Dame sitz vor einem geöffneten Päckchen und tippt auf ihr Smartphone.

Quelle: iStock, Hirug

Deshalb fordern wir:

Bonitätsbewertung fair und transparent gestalten

Ob jemand zahlungsfähig ist, muss nach klaren Regeln bewertet werden. Ein Scoring-Gesetz soll für Auskunfteien und Unternehmen gesetzliche Vorgaben zum Einsatz und zur Verwendung von Bonitätsbewertungen machen und effektive Kontrollmechanismen einführen.

Die Forderung im Detail

Verbraucher:in aus dem Saarland berichtet:

"Wieso mein Score ist wie er ist, weiß ich nicht. Laut Rechnung der Schufa kann er „von bis“ sein. Ich hatte telefonischen Kontakt, der extrem unfreundlich war und man mir sagte, sie würden nichts Negatives über mich speichern. Mittlerweile habe ich ein zahlungspflichtiges Abonnement abgeschlossen, um Zugang zu meinen persönlichen und über mich gespeicherten Daten zu haben – eine Frechheit!" 24

Bezahlen mit Bargeld und digitalem Euro überall ermöglichen

Verbraucher:innen müssen einen einfachen Zugang zu Bargeld haben, der effizient organisiert und gesetzlich abgesichert ist. Der geplante digitale Euro muss als Zahlungsmittel kostengünstig, sicher und benutzerfreundlich gestaltet und überall akzeptiert werden. 

Die Forderung im Detail

28 %

der Verbraucher:innen konnten im vergangenen halben Jahr mindestens einmal nicht bar bezahlen.27

Produktsicherheit auf Online-Marktplätzen sicherstellen

Betreiber von Online-Marktplätzen müssen sicherstellen, dass von verkauften Produkten keine Gefahr ausgeht. Dafür braucht es verschärfte Sorgfaltspflichten, eine strengere Haftung und mehr Kontrollen.

Die Forderung im Detail

18 von 19

getesteten Kinderspielzeugen von Temu stellen eine Gefahr für Kinder dar.28

Langlebige Produkte fördern

Um den Kauf langlebiger Produkte zu fördern, braucht es eine Verlängerung der Gewährleistungsdauer, verpflichtende Angaben zur Lebensdauer und Reparierbarkeit von Produkten und eine längere Beweislastumkehr für Produktmängel.

Die Forderung im Detail

3,7 Milliarden Euro

könnten Verbraucher:innen jährlich sparen, wenn Geräte wie Fernseher, Smartphones, Waschmaschinen und Notebooks länger halten würden.31

Aktuelles

Downloads

Broschüre des vzbv zur Bundestagswahl 2025

Broschüre des vzbv zur Bundestagswahl 2025

Stärken, was alle stärkt: Verbraucherschutz | Dezember 2024

Ansehen
PDF | 2.86 MB
Forderungen des vzbv zur Bundestagswahl 2025

Forderungen des vzbv zur Bundestagswahl 2025

Alle Forderungen des vzbv zur Bundestagswahl 2025 | Dezember 2024

Ansehen
PDF | 918.93 KB